Unser Therapie-Angebot bei Beckenbodenbeschwerden

Viele Frauen kommen zu uns, weil sich im Beckenboden etwas verändert hat – sei es durch Schwangerschaft, Geburt, Operationen oder einfach durch die alltäglichen Belastungen im Leben oder Sport. Manche spüren ein Druckgefühl, andere bemerken einen zu frühen Harndrang oder eine verminderte Kontrolle. Unser Team bei TriPhysio hat sich auf genau diese Themen spezialisiert. Wir begleiten Frauen mit fundierter Physiotherapie, osteopathischen Behandlungen und – wenn sinnvoll – Pessarberatung. Darüber hinaus setzen wir im Rahmen unserer Beckenboden-Check-Ups auch auf funktionelle Diagnostik mit Ultraschall, um die Aktivität des Beckenbodens, die Organlage und die Druckverhältnisse im kleinen Becken sichtbar zu machen.

Physiotherapie als Teil unseres interdisziplinären Konzepts

Die Physiotherapie ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit – aber sie steht bei uns nicht allein. Sie bildet zusammen mit der Osteopathie, unseren Beckenboden-Check-Ups und der Pessarberatung ein umfassendes Therapiekonzept rund um die Gesundheit des kleinen Beckens. Unsere spezialisierte Physiotherapeutin begleitet Frauen mit Beckenbodenbeschwerden im Rahmen von ärztlich verordneten Kassenrezepten, bei Privatterminen, in der Wochenbettberatung und im Personal Training für den Beckenboden. Dabei geht es darum, den Körper besser zu verstehen, den Beckenboden gezielt wahrzunehmen und ihn im Alltag sinnvoll einzusetzen – beim Heben, Tragen, Husten oder Lachen. Das funktionelle Beckenbodentraining orientiert sich an Atmung, Haltung und Alltagsbelastungen– nicht an isolierten Übungen. Ziel ist, dass der Beckenboden im richtigen Moment aktiv wird – beim Heben, Lachen oder Husten – und nicht dauerhaft unter Spannung steht.
Dazu gehören:
Ein Teil unseres Teams ist zusätzlich osteopathisch ausgebildet. Diese Therapeutinnen verbinden Physiotherapie mit gezielten manuellen und viszeralen Techniken, um Spannungen im Becken, an der Blase oder an der Gebärmutter zu lösen und so den Beckenboden zu entlasten. Das kann helfen, Druck nach unten zu reduzieren und die natürliche Funktion des Beckenbodens zu unterstützen. Alle spezialisierten Therapeutinnen bei TriPhysio, die im Bereich Beckenbodentherapie arbeiten, verfügen über die Qualifikation der AG GGUP als Physio Pelvica-Therapeutinnen – eine Zusatzfortbildung, die sich speziell auf den Beckenboden, die Blase und die Organe des kleinen Beckens konzentriert. Nicht jede Patientin möchte oder kann weiterführende Diagnostik oder Selbstzahlerleistungen in Anspruch nehmen – und das ist völlig in Ordnung. Schon über die klassische Physiotherapie lässt sich viel erreichen, wenn individuell, gezielt und achtsam gearbeitet wird. Für alle, die sich eine tiefere Untersuchung oder spezifischere Behandlung wünschen, bieten unsere Beckenboden-Check-Ups mit Ultraschall und die Pessarberatung eine ideale Erweiterung.

Erweiterte Diagnostik: Ultraschallgestützter

Beckenboden-Check-Up

Bei unseren Checkups kombinieren wir physiotherapeutische, osteopathische und bildgebende Diagnostik miteinander.
Diese Diagnostik bildet die Grundlage für einen zielgerichteten Therapieplan. Sie zeigt oft sehr klar, ob Kräftigung, Entlastung oder viszerale Mobilisation im Vordergrund stehen sollte.
Angepasstes Rumpfkrafttraining mit Pilatesbällen

Osteopathische Behandlung der Beckenorgane

Viele Beckenbodenbeschwerden stehen im Zusammenhang mit der Lage und Beweglichkeit der Beckenorgane. Hier setzen unsere Osteopathinnen gezielt Techniken ein, um Blase und Uterus zu mobilisieren und den Beckenboden von oben zu entlasten.
Besonders hilfreich ist das bei:

Pessarberatung und Anpassung

Ein weiterer Baustein unserer Arbeit ist die Pessarberatung und -anpassung. In einem strukturierten Ablauf wird gemeinsam mit der Patientin besprochen, welche Pessarform sinnvoll sein kann. Nach der Auswahl werden bis zu drei Modelle ausprobiert. Wir überprüfen den Sitz manuell und per Ultraschall, um zu sehen, wie sich die Organlage verändert und ob die Blase sich vollständig entleert.
Für viele Frauen ist das Pessar eine wertvolle Unterstützung – besonders:
Angepasstes Rumpfkrafttraining mit Pilatesbällen
Narben‒ und Gewebsbehandlung
Nach Geburten, Dammschnitten oder Kaiserschnitten behandeln wir häufig fasziale Spannungen und Verklebungen. Diese können Druck nach unten erzeugen oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr auslösen. Durch gezielte manuelle Techniken werden Gewebe, Faszien und Beckenboden wieder integriert und elastischer.

Ganzheitliche Betrachtung – Beckenboden, Atmung und Haltung

Der Beckenboden arbeitet nie isoliert. Deshalb beziehen wir immer das Zwerchfell, die Bauchmuskulatur und die Wirbelsäule mit ein. Wenn der Bauchdruck zu hoch oder das Atemmuster eingeschränkt ist, kann der Beckenboden überlastet werden. Unser Ziel ist es, das gesamte System so einzustellen, dass Stabilität, Beweglichkeit und Druckverhältnisse wieder in Balance kommen.
Unser Ziel
Unser Ziel ist es, Frauen mit Beckenbodenbeschwerden kompetent, individuell und auf Augenhöhe zu begleiten – egal, ob sie eine Kassenleistung oder eine erweiterte Diagnostik in Anspruch nehmen. Unsere Stärke liegt in der Kombination aus physiotherapeutischem, osteopathischem und diagnostischem Know-how. TriPhysio steht für moderne, interdisziplinäre Beckenbodentherapie – mit Herz, Erfahrung und einem klaren Fokus auf das, was jede einzelne Patientin wirklich braucht.
© 2025 TriPhysio GbR. Alle Rechte vorbehalten.