Das Steißbein – kleine Struktur mit großer Wirkung

Viele Menschen nehmen das Steißbein kaum wahr – bis es Probleme bereitet. Dabei ist das Os coccygis eine wichtige Struktur im Zusammenspiel von Becken, Wirbelsäule und Beckenboden. In der osteopathischen Behandlung spielt es eine zentrale Rolle, weil es Bewegungen, Spannungen und sogar Organfunktionen im kleinen Becken beeinflusst. Unsere Praxis TriPhysio in Hannover und Hemmingen ist auf osteopathische Beckenbodenbehandlungen spezialisiert – inklusive der Behandlung von Steißbeindysfunktionen.
Bauchmuskelaktivierung in der Rückbildung
Beckenmodell von oben

Anatomie: Was macht das Steißbein eigentlich?

Das Steißbein ist der unterste Abschnitt der Wirbelsäule. Es besteht aus mehreren kleinen, miteinander verschmolzenen Wirbelkörpern. Obwohl es klein wirkt, ist es funktionell stark eingebunden:
Damit bildet das Steißbein den hinteren Haltepunkt des Beckenbodens und trägt zur Stabilität und Beweglichkeit des gesamten Beckens bei.

Warum das Steißbein mehr als nur ein „Restknochen“ ist

Früher galt das Os coccygis als funktionsloses Rudiment – heute weiß man, dass es für viele Körperfunktionen entscheidend ist:
Eine besondere anatomische Beziehung besteht über das Filum terminale – eine feine Bindegewebsstruktur, die das Steißbein mit der Rückenmarkshülle verbindet. Dadurch kann eine Spannung im Bereich des Steißbeins sich auf die Wirbelsäule oder sogar bis zum Kopf auswirken.
Bauchmuskelaktivierung in der Rückbildung
Beckenmodell von unten
Bauchmuskelaktivierung in der Rückbildung
Beckenmodell in einem TriPhysio Behandlunsraum

Ursachen von Steißbeinschmerzen (Coccygodynie)

Steißbeinschmerzen sind häufig und können viele Ursachen haben:
Die Schmerzen können lokal spürbar sein, aber auch in Rücken, Becken oder Unterbauch ausstrahlen. Nicht selten beeinflussen sie sogar die Haltung oder Verdauung.

Die Verbindung zu den Beckenorganen

Eine wichtige Rolle spielt dabei die Lamina von Delbet – eine fasziale Schicht im kleinen Becken, die verschiedene Bänder miteinander verbindet (u. a. Lig. sacrouterinum, Lig. vesicouterinum und Lig. anococcygeum). Bei Frauen ist sie zusätzlich mit dem Ligamentum latum uteri (Breitband der Gebärmutter) verwachsen und zieht vorn bis zum Schambein. Diese Faszien bilden eine Halte- und Spannungseinheit, die Blase, Gebärmutter und Enddarm in ihrer Position sichert. Spannungen oder Verklebungen in diesem Bereich können daher funktionelle Beschwerden wie Druckgefühl im Becken, Schmerzen beim Sitzen oder Geschlechtsverkehr, oder Störungen der Blasen- und Darmfunktion verursachen.
Bauchmuskelaktivierung in der Rückbildung
Detailaufnahme Beckenbodenmodell
Bauchmuskelaktivierung in der Rückbildung
Behandlungsraum TriPhysio Hannover

Wie Osteopathie helfen kann

In der Osteopathie wird das Steißbein nie isoliert betrachtet. Der Therapeut prüft, ob Beweglichkeit, Spannung oder Lage verändert sind. Dabei kann das Steißbein äußerlich über das Kreuzbein, aber auch intern (rektal oder bei Frauen vaginal) untersucht und behandelt werden. Ziel ist es, Spannungen in Muskeln, Bindegewebe und Faszien zu lösen, um:
Sanfte Techniken helfen, die feine Balance im Becken wiederherzustellen, wodurch Schmerzen und funktionelle Beschwerden häufig deutlich nachlassen.

Fazit

Das Os coccygis ist zwar klein, aber es spielt eine große Rolle für die Statik, den Beckenboden und die viszerale Gesundheit. Eine osteopathische Behandlung kann helfen, die Beweglichkeit und Spannung im Bereich des Steißbeins zu harmonisieren und damit die gesamte Beckenfunktion zu verbessern.
Unsere in der Beckenbodenarbeit spezialisierten Osteopathinnen von TriPhysio in Hannover und Hemmingen verfügen über langjährige Erfahrung in der Behandlung von Steißbeindysfunktionen und begleiten Patientinnen und Patienten regelmäßig bei der Wiederherstellung einer gesunden Beckenfunktion.
Wer unter chronischen Steißbein- oder Beckenbodenschmerzen leidet, kann in unserer Praxis eine individuell abgestimmte osteopathische Behandlung erhalten – sanft, ganzheitlich und fundiert.
© 2025 TriPhysio GbR. Alle Rechte vorbehalten.